Musikprobesäle


Warum einen Musikproberaum bauen, wenn Sie einen Konzertsaal bekommen können?

 

Plattenresonatoren-Decke


Die Plattenresonatoren an der Decke dienen als selektive Schalllenkungselemente.

Diese Elemente sind so ausgeführt, dass Frequenzen von 250 - 100 Hertz durch die Elemente absorbiert werden. Diese für das Richtungshören des Menschen nicht relevanten Frequenzbereiche, welche jedoch Musikräume für das Ohr laut erscheinen lassen, werden durch die Konstruktion der Plattenresonatoren absorbiert.

Die mittelfrequenten Bereiche, die für das Richtungshören des menschlichen Ohres hauptsächlich verantwortlich sind, werden durch die Oberfläche der Resonatoren reflektiert und durch die geschickte Anordnung der Elemente im Raum Großteils zum Orchesterleiter reflektiert. Ein kleiner Teilbereich des Schalls wird an der kurzen Rückseite der Elemente gebrochen und zu den Musikern im Raum reflektiert.

Mittelfrequente Absorber-Decke


Die mittelfrequenten Absorber an der Decke sind im Bereich um die zentral angeordneten selektiven Schalllenkungselemente situiert. Diese Absorber werden wahlweise aus gelochten oder geschlitzten Gipskarton- oder Holzelementen ausgeführt und durch die auf jeden Raum abgestimmte Lochgröße und Deckenabstand der Elemente individuell an die Anforderungsprofile der Nutzer abgestimmt.

Lenkungselemente-Wand


Die schräg an der Seitenwand angeordneten Lenkungselemente dienen einerseits dazu, um den Schall zum Dirigenten zu fokussieren, andererseits können diese auch eingesetzt werden, um bei parallelen Wänden störende Flatterechos zu beseitigen.

Offenporige Absorberelemente - Wand


Die offenporigen Wandabsorberelemente sind meist aus einem für das Auge flächig geschlossenen Material in Putzoptik hergestellt. Diese werden im Normalfall als breitfrequent wirksame Absorberelemente ausgeführt. Mit dem für jeden Raum speziell definierten Wandabstand und der Hinterfüllung mit Akustikdämmstoffen aus Naturfasern können diese auf die Anforderungen jedes Raumes individuell abgestimmt werden.

Tiefbassabsorber


Die Eckschränke werden häufig als Bassabsorber ausgeführt. Die Türen- Innenseiten sind nach Erfordernis des Raumes mit Akustikschaum belegt. Die Absorber sind als großzügiger Stauraumbereich ausgeführt. Darin lassen sich unter anderem große Schlaginstrumente problemlos verstauen.

Flexible Absorber


Flexible Absorber sind dann vonnöten, wenn z.B. an der Rückfront im Bereich der Schlagwerker große Fensterflächen vorhanden sind. Um diese Instrumentengattungen akustisch in den Griff zu bekommen, sind Absorberelemente mit definiertem Luftvolumen und Bedämpfung, die flexibel an der Rückseite des Raumes verschiebbar sind, vorzusehen. Meist laufen diese Elemente an einer in der Decke eingebauten Schiene. Diese gewährleistet einen ruhigen Lauf und eine leichte Verschiebbarkeit der voluminösen Absorber.

Notenarchiv


Noten und Marschbücher sauber und geordnet aufzubewahren ist nicht immer eine ganz einfache Sache. Um diesem Problem Abhilfe zu verschaffen, gibt es einige Möglichkeiten, die gerade nicht benötige „Software“ aufzubewahren. Meist werden Systeme eingesetzt, bei denen stehende Fächer für Notenmappen und darüber für Marschbücher angeordnet sind. Diese Aufteilung ist nach oben hin einmal gespiegelt ausgeführt. In der Mitte dieser Einteilung bietet eine Namensleiste die Möglichkeit jedes Fach einem Musiker zuzuordnen.

AV-Schrank


Schrank für Audioanlage

In fast allen Proberäumen wird eine Audioanlage zum schnellen Aufnehmen und Abspielen von Musik eingebaut. Um den dafür benötigten Geräten eine passende Hülle, welche diese vor Staub und andere Umwelteinflüssen schützt, zu geben, haben wir basierend auf unseren langjährigen Tätigkeiten im Heim-Audiobereich ein Schrankelement entwickelt, welches diesen Anforderungen bestens gerecht wird.

Unser AV-Schrank zeichnet sich dadurch aus, dass die gesamten Geräte im Schrank variabel gelagert sind und durch eine Bürstenrückwand in der Schrankrückwand eine flexible Verkabelung über die gesamte Schrankhöhe möglich ist. Diese Rückwand ist so ausgebildet, dass hinter dieser die gesamte Verkabelung inklusive Stromversorgung variabel erfolgen kann. Das Schrankelement ist des Weiteren mit einer in der Schrankseite versenkbaren Türe, welche wahlweise in Glas (matt oder klar) oder in Holz ausgeführt werden kann, versehen.

Referenzen

Musikpavillon Schenna

Eine besondere technische Herausforderung bei der Sanierung war die bestehende Kugelform des Pavillons. Nach unterschiedlichen Tests im hauseigenen...

Weiterlesen

Musikprobesaal Latzfons

HUTTER ACUSTIX durfte die akustische Planung und die Umsetzung des Herzstückes des neuen Probelokals, den großen Musikprobesaal durchführen. Als...

Weiterlesen
 

Kunden bei der Gestaltung ihrer Lebensräume zu beraten,
ist eine Vertrauensangelegenheit


Wir bieten unseren Kunden stets präzise, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte individuelle Planung, Beratung und Fertigung der unterschiedlichsten Problemstellungen an.


+43 3174 4472 | office@hutter.co.at

 
Keine Produkte im Warenkorb