Landesmusikschule Ebbs – ein Juwel für sechs Gemeinden

„Spektakulär in der Architektur, hochmodern und an Funktionalität und klanglicher Qualität nicht zu toppen – das ist die schönste Musikschule im Land Tirol und bestimmt auch weit darüber hinaus.“ – Soweit der einhellige Tenor, als die neue Landesmusikschule Untere Schranne in Ebbs (nahe Kufstein) im November 2024 feierlich ihrer Bestimmung übergeben wurde. Die Begeisterung – von den Bauherren bis zu Schulleitung, Lehrenden, Lernenden und Bevölkerung – kannte kaum Grenzen.
Und spektakulär ist das, was das Architektenbüro Unverblümt/Architekt DI Erich Strolz (federführend Architekt DI Ferdinand Reiter) in Szene gesetzt hat, allemal – angefangen bei der Außenhülle aus glasierten Keramikkacheln, die den Bau in ebenso ruhiger wie zentraler Lage zu jeder Tages- und Jahreszeit in immer neuen Farbstimmungen erstrahlen lassen. Aufsehenerregend auch der Eingangsbereich, ob Foyer, ob Treppe – und dieses Besondere setzt sich fort bis in den letzten Winkel des Hauses, fast durchgängig m reizvollen Kontrast von viel Sichtbeton und noch mehr Holz gehalten.
Gesamtkosten des Baus: rund 12 Millionen Euro. Die Errichtung wurde fast zur Gänze von Ebbs (und dem Land Tirol) finanziert, Betrieb und Erhaltung übernehmen insgesamt sechs Gemeinden. Und das Wichtigste: Rund 450 Schülerinnen und Schüler haben hier eine neue Ausbildungsheimat auf höchstem Niveau gefunden.
Hutter Acustix zeichnete für sämtliche Tischlerarbeiten in punkto Raumakustik verantwortlich – von der Bühne bis zu Tanzsaal, Probenräumen, Kassettendecken etc. Und auch die riesige Holzkuppel (Foto) als Abschluss des Treppenhauses stammt aus unserem Haus.
Architekt: Unverblümt/Architekt DI Erich Strolz
Fotos: David Schreyer (4) & Hutter Acustix (4)
Weitere News & Referenzen

Kunden bei der Gestaltung ihrer Lebensräume zu beraten,
ist eine Vertrauensangelegenheit

Wir bieten unseren Kunden stets präzise, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte individuelle Planung, Beratung und Fertigung der unterschiedlichsten Problemstellungen an.